Falls diese Nachricht nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
mit dieser Allegorie des Herbstes wünschen wir Ihnen einen wunderbaren Oktober.
Ihr Team der HAB-Pressestelle
Unbekannte deutsche Radierung (1601–1675): Allegorie des Herbstes mit junger Frau und Weintrauben. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel.
Veranstaltungen im Oktober Forschungskolloquium: Die Welt der Zeichen und der Wert der Geschichte. Marken im Solinger Klingengewerbe (17.-21. Jhdt.) Forschungskolloquium mit Jun. Prof. Dr. Christina Brauner (Universität Tübingen) (hybrid) 1. Oktober 2025, 17:00 Uhr Mehr... Wolfenbütteler Gespräche: Thomas Bürger: Spuren in Büchern - „MEIN DING“ Wolfenbütteler Gespräche – moderiert von Ulrich Johannes Schneider 2. Oktober 2025, 19:00 Uhr Mehr... Führung: Dienstagabendführung durch das Zeughaus 7. Oktober 2025, 17:00 Uhr Mehr...
Werkstattgespräch: Die digitale Edition der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656). Bilanz eines Langfristvorhabens Werkstattgespräch mit Alexander Zirr und Maximilian Görmar (hybrid) 16. Oktober 2025, 14:15 Uhr Mehr...
Lesung: „Hohle Räume“
Lesung und Gespräch in der Reihe „HAB gelesen“ mit Nora Schramm
Konzert und Vortrag: Klingendes Herbarium - Musik und Naturkunde der Frühen Neuzeit 26. Oktober 2025, 17:00 Uhr Mehr...
Jetzt bewerben: Künstlerbuchpreis 2026
Die Herzog August Bibliothek und die Curt Mast Jägermeister Stiftung loben für das Jahr 2026 erneut einen Preis für Buchkünstler*innen aus. Der Preis ist der Kunsthistorikerin Dr. Sabine Solf gewidmet, die den Aufbau der international anerkannten Künstlerbuchsammlung über viele Jahre mit großem Engagement begleitet hat. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2025. Mehr...
50 Jahre Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
Die Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) begingen am 19. September 2025 das 50-jährige Bestehen der Fachgesellschaft mit einem Festakt in Wolfenbüttel.
HAB gehört meets HAB gelesen: Roman Ehrlich liest aus „Videotime“
»Videotime«, so hieß die Videothek, in der Roman Ehrlichs Erzähler mit seinem Vater zahllose Filme auslieh, um sie zu Hause auf Leerkassetten zu überspielen. Es sind die neunziger Jahre in einer bayerischen Kleinstadt, deren scheinbar friedliche Ordnung vom Unheimlichen der Filme in ein anderes, fremdartiges Licht getaucht wird. Was zum Beispiel war damals mit den Vätern und Müttern los, die in Justizvollzugsanstalten oder Autohäusern arbeiteten und in ihrer Freizeit die eigenen Kinder auf dem Tennisplatz mit harten Drills trainierten oder hoffnungslos dem Zucker verfallen waren? Mehr dazu im Podcast!
HABlog: From Marginalia to Karaoke: A Participant’s Reflections on the 47th Wolfenbüttel Summer Course
From July 27th to August 8th, 2025, the Herzog August Bibliothek hosted its 47th annual summer course, this year entitled “Beyond the Cloister Walls: Networks, Knowledge, and Identity in Late Medieval Manuscripts.” The course was expertly led by Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (University of Munich) and Prof. Dr. Alessandra Beccarisi (University of Foggia). Mehr...