https://files.crsend.com/335000/335184/templates/

Falls diese Nachricht nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leser*innen,

das Zeughaus öffnet an einzelnen Samstagen wieder die Türen! In der entscheidenden Lernphase für die diesjährigen Abiturprüfungen testen wir die Wochenendöffnung, um als Lernort zur Verfügung zu stehen.
Und wer den Samstag nicht abwarten kann, kommt schon am Freitag, den
4. April, zur Nacht der Bibliotheken!

Außerdem gibt es in diesem Monat wieder einen spannenden Blogbeitrag, ein neues Forschungsprojekt und wissenschaftliche Veranstaltungen zu entdecken. 


Einen lehrreichen April wünscht

Ihr Team der HAB-Pressestelle

Veranstaltungen im April

Führung: Dienstagabendführung durch das Zeughaus
01. April 2025, 17:00 Uhr  Mehr...

Werkstattgespräch: „Lies mich und Wünsche werden wahr!“
Über How-to Bücher
Werkstattgespräch mit Stefan Laube und Hartmut Beyer (HAB)
03. April 2025, 14:15 Uhr (hybrid) Mehr...


Nacht der Bibliotheken: Führungen, Vorträge und Workshops zur Nacht der Bibliotheken
04. April 2025, ab 17:00 Uhr Mehr...

Workshop: Digitale Quelleneditionen und KI: Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Probleme
Geleitet durch Angela Göbel und Maximilian Görmar (HAB)
10.-11. April 2025, 13:00 Uhr Mehr...

Forschungskolloquium: Gab es in der Frühen Neuzeit Konfessionen? Zur Geschichte eines problematischen Konzepts
Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Birgit Emich (
Frankfurt a. M.)
23. April 2025, 17:00 Uhr (hybrid) Mehr...

Blog: Pflanzentransfer von Padua nach Wolfenbüttel

Als Joachim Gagelmann, späterer Leibarzt der Wolfenbütteler Herzoge, 1571 an der Universität Padua seinem medizinischen Studium nachging, archivierte er eine Vielzahl an Pflanzen aus dem dortigen Botanischen Garten.

450 Jahre später ist das daraus entstandene Gagelmannsche Herbarium Teil des HAB-Bestands und wird von Petra Feuerstein-Herz erforscht. Im neuesten Blogbeitrag berichtet sie uns von dem Herbarium, den enthaltenen Pflanzen und deren Bestimmung.

Zum Beitrag...

Forschung: Neues Projekt zum Halberstädter Liber ordinarius

In einem neuen Forschungsprojekt an der HAB wird in den kommenden
3 Jahren der Liber ordinarius der Halberstädter Kathedrale erforscht.

Ziel des Projekts ist die Erstellung einer ausführlich kommentierten Edition des mittelalterlichen Regiebuchs. Dadurch sollen Erkenntnisse ermöglicht werden, die über den liturgischen Inhalt des Liber ordinarius hinausgehen.


Zur Projektseite...

Vortrag in Braunschweig: Verschollene Kunstwerke –
zerstreute Bibliotheken

Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung am 9. April machen sich die Provenienzforscher*innen Antonia Reck (HAB) und Dr. Hansjörg Pötzsch (3Landesmuseen) auf die Suche nach dem verschollenen Eigentum der Braunschweiger Künstlerin Helene Lilien.
Lilien bemühte sich in den 1950er Jahren um die Rückerstattung der als Leihgabe in der HAB verwahrten Bibliothek der Samsonschule in Wolfenbüttel. Einige dieser Bücher befinden sich bis heute in den Beständen der HAB.

Zur Veranstaltung...

Öffnungszeiten: Samstags im Zeughaus lernen

Auf Anfrage einer Vielzahl von Abiturient*innen öffnet das Zeughaus nun für eine Testphase auch samstags die Türen. Damit steht die Bibliothek den für die Abiturprüfung lernenden Schüler*innen nun einen Tag mehr zur Verfügung. Natürlich sind zu den Samstagsöffnungszeiten aber auch alle anderen Besucher*innen und Nutzer*innen eingeladen!

Während der Testphase steht der Lesesaal samstags nicht zur Verfügung, aber alle Bereiche des Freihandbestands im Zeughaus sind zugänglich. Mehr...

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal