| Veranstaltungen im November
 Führung: Dienstagabendführung durch das Zeughaus
 05. November 2024, 17:00 Uhr  Mehr...
 
 Werkstattgespräch: Von der „Idealisierung und Entzauberung Europas um 1700“. Making-of einer Monographie (hybrid)
 Werkstattgespräch mit Dr. Volker Bauer (HAB)
 07. November 2024, 14:15 Uhr Mehr...
 
 Lesung: Wir schon wieder. 16 jüdische Erzählungen
 Lesung und Gespräch mit Dana von Suffrin und Dmitrij Kapitelman
 In der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“
 09. November 2024, 18:30 Uhr Mehr...
 
 Lesung: Zwischen Hass und Haltung. Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen
 Lesung und Gespräch mit Derviş Hızarcı
 In der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“
 10. November 2024, 18:00 Uhr Mehr...
 
 Lesung: Foodguide Jüdische Küche. Geschichten – Menschen – Orte – Trends
 Lesung und Gespräch mit Antonia Reck
 In der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“
 13. November 2024, 19:00 Uhr Mehr...
 
 Tagung: Registerkulturen
 Tagung des Mediävistischen Arbeitskreises unter der Leitung von: Prof. Dr. Sabine Griese (Leipzig), Prof. Dr. Regula Forster (Tübingen) und Prof. Dr. Alessandra Beccarisi (Foggia)
 14.-15. November 2024, 09:00 Uhr Mehr...
 
 Lesung und Musik: Spur und Abweg
 Lesung und Musik mit Kurt Tallert
 In der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“
 15. November 2024, 19:00 Uhr Mehr...
 
 Lesung: Von Juden lernen
 Lesung und Gespräch mit Mirna Funk
 In der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“
 16. November 2024, 19:00 Uhr Mehr...
 
 Konzert und Lesung: „Es genügt, ein Mensch zu heißen.“ Abschlussveranstaltung
 Konzert und Lesung mit dem Diplomatischen Streichquartett und Magdalena Artelt
 17. November 2024, 19:00 Uhr Mehr...
 
 Forschungskolloquium: Soziales Imaginieren. Zur Bedeutung von Bildern für eine grundlegende soziale Praxis (hybrid)
 Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Johannes Grave (Universität Jena)
 20. November 2024, 17:00 Uhr Mehr...
 
 Lesung: Regeln. Eine kurze Geschichte
 Lesung und Gespräch mit Lorraine Daston
 27. November 2024, 19:00 Uhr Mehr...
 
 |